0157 869 20 993
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Instagram-Seite aufrufen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
vCard speichern
  •  
  • Home
  • Aktuelles
    • Aktuelle Nachrichten
    • Gesundheitsbrief
    • Gesundheit & Medizin
  • Ästhetische Medizin: Unsere Leistungen
    • Haarentfernung
  • Medizinlexika
  • Kontakt
    • Terminanfrage
    • Kontaktformular
    • So finden Sie uns
    • Notfall- und Servicenummern
  • Home
  • Aktuelles
    • Aktuelle Nachrichten
    • Gesundheitsbrief
    • Gesundheit & Medizin
  • Ästhetische Medizin: Unsere Leistungen
    • Haarentfernung
  • Medizinlexika
  • Kontakt
    • Terminanfrage
    • Kontaktformular
    • So finden Sie uns
    • Notfall- und Servicenummern

Bestimmte Gene als Verursacher chronischer Darmentzündungen?

Bei chronischen Darmentzündungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa attackieren Immunzellen den Darm. Hunderttausende sind von diesen Autoimmunerkrankungen betroffen, für die es bisher nur begrenzte Behandlungsmöglichkeiten gab. Britische Wissenschaftler haben jedoch einen genetischen Auslöser identifiziert, der neue Therapieansätze ermöglichen könnte.

Demnach beeinflusst ein spezieller Abschnitt in den Genen auf Chromosom 21 ein benachbartes Gen, welches wiederum die Aktivität von Makrophagen (Fresszellen), den speziellen Immunzellen, verstärkt. Diese greifen dann die Darmzellen an und verursachen Entzündungen. Bestimmte Krebsmedikamente könnten diese Reaktion bereits abschwächen. In Labortests mit betroffenen Darmzellen konnte bereits gezeigt werden, dass mithilfe von entsprechenden Hemmstoffen die schädliche Immunreaktion reduziert werden könne.

Diese Krebsmedikamente haben jedoch erhebliche Nebenwirkungen wie Verstopfung, Übelkeit und Schwindel. Das Forschungsteam hat bereits eine Variante entwickelt, die gezielt auf die Makrophagen wirkt und besser vertragen wird. Für genauere Angaben und Wirkaussagen sind noch weitere Untersuchungen notwendig.

Stankey, C.T. et al:
A disease-associated gene desert directs macrophage inflammation through ETS2
Natura 6/2024; 630: 447-456.

Zurück zur Übersicht
  • Aktuelle Nachrichten
  • Gesundheitsbrief
  • Gesundheit & Medizin

Über uns

Medizinische Ästhetik

Dr. med. David Yurttas
Facharzt für Chirurgie

Kirchweg 3  |  52372 Kreuzau

Telefon: 0157 869 20 993
E-Mail: praxis@aesthetic-kreuzau.de

Sprechzeiten

Termine ausschließlich nach Vereinbarung.

Individuelle Terminanfrage Individuelle Terminanfrage
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Suche
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
Auf Whatsapp teilen
tel:+49 (157) 869 20 993
Nach oben Scrollen
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen
Impressum
Datenschutz