0157 869 20 993
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Instagram-Seite aufrufen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
vCard speichern
  •  
  • Home
  • Aktuelles
    • Aktuelle Nachrichten
    • Gesundheitsbrief
    • Gesundheit & Medizin
  • Ästhetische Medizin: Unsere Leistungen
    • Haarentfernung
  • Medizinlexika
  • Kontakt
    • Terminanfrage
    • Kontaktformular
    • So finden Sie uns
    • Notfall- und Servicenummern
  • Home
  • Aktuelles
    • Aktuelle Nachrichten
    • Gesundheitsbrief
    • Gesundheit & Medizin
  • Ästhetische Medizin: Unsere Leistungen
    • Haarentfernung
  • Medizinlexika
  • Kontakt
    • Terminanfrage
    • Kontaktformular
    • So finden Sie uns
    • Notfall- und Servicenummern

Höheres Krebsrisiko durch Haarefärben?

Dass Friseure, die regelmäßig mit Haarfärbemitteln in Kontakt kommen, möglicherweise einem erhöhten Risiko für Krebserkrankungen ausgesetzt sind, konnte in der Vergangenheit bestätigt werden. Deshalb hat die International Agency for Research on Cancer (IARC) einen ständigen beruflichen Kontakt mit oxidativen Haarfärbemitteln als „möglicherweise karzinogen“ eingestuft. Wie sieht es aber für die Personen selbst aus, bei denen die Haarfarbe aufgetragen wird? Hierzu wird laut IARC die Datenlage bisher für „nicht klassifizierbar“ eingestuft.

Vor diesem Hintergrund haben Wissenschaftler aus Boston im Rahmen einer Langzeitstudie die Daten von fast 120.000 Frauen bezüglich derer Nutzung von Haarfärbemitteln über einen Zeitraum von 36 Jahren dokumentiert und ausgewertet, um mögliche Zusammenhänge zwischen einer Krebserkrankung und dem Gebrauch von Haarfärbemitteln aufzuspüren.

Insgesamt traten bei etwa 23.000 der Studienteilnehmerinnen innerhalb des Studienzeitraums Krebserkrankungen auf. Es zeigte sich jedoch, dass diese Tumore nicht auf die Nutzung von Haarfärbemitteln basierten. Wie oft, wie lange und ob überhaupt die Haare gefärbt wurden, waren demnach für das Auftreten einer Krebserkrankung nicht erheblich.

Eine minimale Verbindung zur Entstehung eines Mammakarzinoms und Eierstockkarzinomen konnten die Forscher jedoch feststellen, denn je häufiger die Haarfärbemittel angewendet wurden, desto geringfügig höher war das Risiko, an diesen beiden Krebsarten zu erkranken: Pro 50 Anwendungen von entsprechenden Haarfärbemitteln stieg das Erkrankungsrisiko um maximal 2 % an.

Bei den hellhaarigen Teilnehmerinnen war ein leicht erhöhtes Risiko für Basalzellkarzinome festgestellt worden, und eine bestimmte Form einer Krebserkrankung an den Lymphen häufte sich bei dunkelhaarigen Frauen. Grundsätzlich waren diese Werte jedoch minimal gering. Zudem konnten die Wissenschaftler keinen Einfluss auf andere Krebsarten feststellen, so dass derzeit für die Anwenderinnen Entwarnung bezüglich der Kanzerogenität von Haarfärbemitteln gegeben werden kann.

Die Studienverantwortlichen weisen darauf hin, dass heutige angebotene Haarfärbemittel außerdem im Vergleich zu früher rezepturmäßig überarbeitet seien und bestimmte Färbemittel, die noch vor 30 Jahren erlaubt waren, heute aufgrund einer möglichen Kanzerogenität verboten seien. Auch vor diesem Hintergrund könne zunächst Entwarnung gegeben werden, auch wenn in diesem Bereich weiterer Forschungsbedarf besteht.

Zhang, Y. et al.
Personal use of permanent hair dyes and cancer risk and mortality in US women: prospective cohort study.
BmJ 9/2020

Zurück zur Übersicht
  • Aktuelle Nachrichten
  • Gesundheitsbrief
  • Gesundheit & Medizin

Über uns

Medizinische Ästhetik

Dr. med. David Yurttas
Facharzt für Chirurgie

Kirchweg 3  |  52372 Kreuzau

Telefon: 0157 869 20 993
E-Mail: praxis@aesthetic-kreuzau.de

Sprechzeiten

Termine ausschließlich nach Vereinbarung.

Individuelle Terminanfrage Individuelle Terminanfrage
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Suche
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
Auf Whatsapp teilen
tel:+49 (157) 869 20 993
Nach oben Scrollen
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen
Impressum
Datenschutz